Version L

WIRTSCHAFT
Masse & Gewichte


LÄNGENMASSE
FLÄCHENMASSE
HOHLMASSE
GEWICHTE
ZÄHLMASSE

zurück zum
Massindex

zurück zur
Übersicht Wirtschaft

zurück zum Index

Zählmasse

Im Rechnungswesen entsprachen dem Denar ursprünglich 2 ½, später 4 Sesterzen, sowie 1/25 Aureus. Doppeldenare, die zum ersten Mal unter Caracalla auftauchen, werden als Antoninane bezeichnet. Um eine vereinfachte Konvertierung römischer Münzen im Osten des Reiches zu garantieren, wurde die griechische Drachme in etwa dem römischen Denar gleichgesetzt. Im römischen Kaiserreich galten deshalb folgende Wertrelationen:

1 Aureus = 2 Quinare = 25 Denare = 100 Sesterzen = 400 Asse = 1600 Quadranten

Als Rechnungsmass galt das sestertium zunächst 1000, später 100.000 Sesterzen (Um die Verwirrung komplett zu machen, wurde von vielen die alte Wertigkeit weiterverwendet...). Überhaupt war für die Angabe von Beträgen der Sesterz äusserst beliebt. Nahezu alle überlieferten Beträge sind in Sesterzen angegeben. Für Grossbeträge bediente man sich neben dem Sesterz meist griechischer Gewichte, wie dem attischen Talent zu 26,2 kg (= 6.000 Drachmen) und der Mine zu 436,67 g (= 100 Drachmen).

Erst in spätrömischer Zeit gewann infolge der Inflation der Denar als Zählgrösse an Bedeutung. Seit Kaiser Diocletian wurden ca. 12.500 Denare in einem Beutel zusammengefasst, versiegelt und als Grossgeld mit der Bezeichnung Follis versehen (Im Gegensatz zur gleichnamigen Münze). Dies kann als Vorgeschmack für das mittelalterliche Abwägen von Pfennigen angesehen werden. Eigene Zählmasse wie etwa Dutzend, Gros, Mandel, Schock oder Mille scheint es in der Antike nicht gegeben zu haben.

In der Spätantike wurde zwecks Einhebung der Kopfsteuer das Caput (Haupt) eingeführt. Nicht immer entsprach ein Caput einer einzelnen Person. 386 galten in Pontus 1 Caput gleich 1 Mann oder 2 Frauen, später dann 2 ½ Männer oder 4 Frauen.

In der Zeitrechnung teilte man den Tag und die Nacht in je vier Teile zu 3 horae (Stunden mit unterschiedlicher Länge nach Jahreszeit) und diese wiederum in 12 unciae (Zeitunze; kleinstes römisches Zeitmass im Ausmass von ca. 5 Minuten).

Grundsätzlich folgten alle Masse dem Zwölfersystem auch in ihren Brüchen, was das praktische Rechnen etwas behinderte. Meist begnügte man sich deshalb mit Rundungen oder Schätzungen. Der kleinste im praktischen Verkehr verwendete Bruch war wohl 1/288 (1/2 von 1/12 von 1/12) mit der Bezeichnung scripulum (Skrupel).



Genormtes und geeichtes Bronzegewicht mit Herculeskopf und dem Namen zweier Beamter

(ex libro S.James
"Das alte Rom")


Quellen: H.Pleticha & O.Schönberger "Die Römer", F.De Martino "Wirtschaftsgeschichte des alten Rom", "Der kleine Pauly"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)