| 
 | 
 PERSONEN | ||
|  
           | Marcus
          Iulius Philippus (Philipp der Araber) Herkunft,
          Jugend & KarriereMarcus Iulius Philippus wurde um 204 in der Stadt Sahba (später nach
          ihm Philippusopolis genannt) in der
          südwestsyrischen Region Trachonitis als Sohn eines arabischen
          Scheichs (Achtung: damals gab es noch keinen Islam!) namens Iulius Marinus
          geboren. Dieser war mit Marcia Otacilia Severa verheiratet und hatte mit
          ihr einen Sohn. Mehr ist über den Mann nicht bekannt. Die Herkunft spielte beim Militär keine Rolle und so verlief seine Karriere
          in der Armee kontinuierlich. Beim
          Perserfeldzug von Kaiser Gordian III.
          hatte er das Amt des stellvertretenden Prätorianerpräfekten erreicht
          und
          Ende 243 rückte er als Nachfolger des verstorbenen Timesitheus zum
          ersten Präfekten auf. Gerüchte, wonach er seinen Vorgänger ermordet
          haben soll, entbehren jedes Beweises. Spätere Zeitgenossen waren der Meinung, Philippus hätte seine Stellung
          missbraucht um die Beziehungen zwischen Kaiser und Heer zu
          unterminieren; mit dem Ziel sich selbst als Thronkandidat präsentieren
          zu können. Diese Vorfälle ereigneten sich zur Zeit des
          Perserfeldzuges des jungen Gordian als
          die Truppen gerade bei  Cicesium am Euphrat lagen. Im gleichen Atemzug
          wird aber auch berichtet, dass Philippus den Jüngling vorerst
          verschonen wollte und sich erst später dazu entschliessen musste ihn
          zu beseitigen, da er sich seines Thrones sonst nicht sicher sein
          konnte. Die Armee litt im Feindesland Hunger und die Soldaten machen den Kaiser
          dafür verantwortlich. Das Problem war die Logistik. Langen Nachschubwege und
          sich verspätende Versorgungsschiffe hatten die Vorräte ausgedünnt. Meuterei lag deswegen in der
          Luft und Philippus ergriff wahrscheinlich nur die Initiative. Ein
          eiskalter Verschwörer hätte wohl kaum seelenruhig der von Gordian
          initiierten Abstimmungsentscheidung zwischen ihm und Philippus
          zugesehen. Auch, dass der nunmehrige Ex-Kaiser nicht sofort beseitigt und nach dessen Ermordung seine Vergöttlichung angestrebt
          wurde, legt eher diese Version nahe. | 
 Statue des Philippus Arabs | |
| Quellen: M.Grant "Die römischen Kaiser", C.Scarre "Die römischen Kaiser", O.Veh "Lexikon der römischen Kaiser" | |||
| Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren? | (PL) | ||