|   REZEPTE
 zurück zumKulinariumsindex
 zurück zurÜbersicht Kultur
 zurück zum Index | Rezepte der römischen Antike Apicius Liber I - Epimeles (Buch 1 - Der sparsame
          Wirtschafter; 35 Rezepte)dieses Kapitel enthält vor allem Küchentipps zur Aufbewahrung
          und zum "Panschen"
 I. Paradoxer
          Gewürzwein, II. Gewürzte
          Honigsuppe,
          III. Römischer
          Absinth, IV. Rosen- und
          Veilchenwein, V. Liburnisches Öl, VI.
          Weisswein aus Rotwein, VII. Über
          Liquamen, VIII.  Wie Fleisch ohne Salz zu jeder Zeit frisch
          ist, IX.  Wie sich
          Schweine- & Rinderschwarte und gekochte Schweinshaxen lange halten, X.
           Wie du Salzfleisch mild machst, XI.
           Wie sich gebratene Fische
          lange halten, XII  Wie sich Austern lange
          halten, XIII  Wie du eine Unze
          Laser unbegrenzt verwenden kannst, XIV  Wie sich Süssigkeiten mit
          Honig lange halten, XV.  Wie du aus schlechtem Honig guten
          machst, XVI. 
          Wie du verdorbenen Honig prüfst, XVII.  Wie sich Weintrauben lange
          aufbewahren lassen, XVIII.  Wie sich Äpfel und Granatäpfel lange
          halten, XIX.  Wie sich Quitten lange aufbewahren
          lassen, XX.  Wie du
          frische Feigen, Äpfel, Pflaumen, Birnen und Kirschen lange
          aufbewahren kannst, XXI.  Wie sich Zitronen lange
          halten, XXII  Wie sich
          Maulbeeren lange halten, XXIII.  Wie sich Gemüse lange aufbewahren
          lässt, XXIV.  Wie sich Rüben lange aufbewahren
          lassen, XXV.  Wie sich
          Trüffel lange aufbewahren lassen, XXVI.  Wie sich Nektarinen lange
          aufbewahren lassen, XXVII.  Gewürzsalze für viele
          Dinge, XXVIII. 
          Aufbewahren von grünen Oliven, damit du zu jeder Zeit Öl machen
          kannst, XXIX  Kümmelsauce für Austern und andere
          Schalentiere, XXX. Lasersauce,
          XXXI.
           Oenogarum für Trüffel, XXXII.
           Eine scharfe Sauce,
          XXXIII.  Hypotrimma, XXXIV
           Oxygarum für
          die Verdauung, XXXV.  Mörsergewürz Apicius Liber II - Sarcoptes (Buch 2 - Gehaktes;
          24 Rezepte)dieses Kapitel ist kurz und enthält Geschnetzeltes
 I. Frikadellen
          (7), II.
           Mit Hydrogarum, Apothermum und
          Stärkemehl (10), III. Fleischwürste
          (2), IV.
           Lukanische Würstchen, V. 
          Würste (4) Apicius Liber III - Cepuros (Buch 3 - Der
          Gärtner; 58 Rezepte)dieses Kapitel enthält Gemüsegerichte
 I.  Wie alles Gemüse smaragdgrün
          wird, II.  Eine
          Beilage für die Verdauung (5), III. Spargel, IV.
          Kürbisse (8), V. Zitrone,
          VI. Gurken (3), VII.  Wasser- und
          Honigmelonen, VIII. Malven, IX.
           Brokkoli
          und Kohlsprösslinge (6), X. Lauch
          (4), XI.
           Rote Rüben (2), XII. Gelbdolde,
          XIII.  Rüben oder Steckrüben
          (2), XIV.
          Rettich, XV.  Weiches
          Gemüse (3), XVI. Feldkräuter, XVII.
          Brennnesseln, XVIII.  Endivien und
          Lattich (3), XIX Artischocken
          (3), XX.
           Lazarusklappen (7), XXI.  Karotten
          (3) Apicius Liber IV - Pandecter (Buch 4 -
          Verschiedenes; 54 Rezepte)Hier wurde etwas zusammengewürfelt, das gut in andere Kapitel gepasst
          hätte
 I. Kachelsülze
          (3), II.  Aufläufe von Fischen, Gemüse
          und Baumfrüchten (37), III.  Frikassee von Fischen oder
          Geschnetzeltem (8), IV. 
          Gerstengrütze oder Brei (2), V.  Vorspeise
          (4) Apicius Liber V - Ospereos (Buch 5 -
          Hülsenfrüchte; 31 Rezepte)Der Titel sagt alles
 I. Breie  (4), II.
          Linsen  (3), III. Erbsen
          (9), IV. Bohnentopf  (6), V. 
          Gersten- und Speltgrütze  (2), VI.  Grüne und baianische
          Puffbohnen  (4), VII. Hornklee, VIII.  Grüne Bohnen und Kichererbsen
          (2) Apicius Liber VI - Aeropetes (Buch 6 - Geflügel;
          42 Rezepte)Eine interessante Auswahl an Vögeln
 I.  Für Strauss
          (2), II.  Für Kraniche oder Ente,
          Rebhuhn, Turteltaube, Ringeltaube, Tauber und verschiedene andere
          Vögel (6), III.  Für gekochtes
          Rebhuhn, Haselhuhn und Turteltaube (3), IV.  Für
          Ringeltauben und Tauber (4), V. Sauce
          für verschiedene Vögel (7), VI. 
          Für Flamingo (2), VII. Damit alle
          Vögel nicht zu weich werden, VIII. Für
          Gans, IX. Für Huhn (16) Apicius Liber VII - Polyteles (Buch 7 - Der
          Gourmet; 77 Rezepte)Hier wurden wieder einige Rezepte zusammengewürfelt
 I.  Gebärmutter von Jungsäuen, Schwarte,
          Rollbraten, Koteletts und Schweinshaxen (6), II. Schweineeuter
          (2), III. Feigenleber (2),
          IV. Braten (6), V. Grillfleisch
          (5), VI.  Für gekochtes Fleisch und
          Schnitzel (14), VII.  Gefüllte
          Mägen (2), VIII.  Lendenstücke und
          Nieren, IX. Schinken (2), X.
          Vorderschinken mit Mostbrötchen,
          XI. Kochen von Räucherschinken,
          XII. Leber oder Lunge (2), XIII.  Hausgemachte Süssspeisen und dicke
          Milch (9), XIV. Gemüsezwiebeln
          (4), XV.  Eschenpilze oder
          Champignons (6), XVI. Trüffel
          (6), XVII.  Für Nelumbo-Wurzeln,
          XVIII. Schnecken (4), XIX.  Eier
          (3) Apicius Liber VIII - Tetrapus (Buch 8 - Der
          Vierfüsser; 70 Rezepte)Wild- und Nutztiere
 I. Für Wildschwein
          (10), II. Für Hirsch  (8), III. Für
          Reh
          (3),
          IV. Für Wildschaf  (3), V.  Rind- und
          Kalbfleisch  (4), VI. Für Zicklein oder
          Lamm  (11), VII. Für Spanferkel 
          (17), VIII.
          Hase  (13), IX.  Haselmäuse
           Apicius Liber IX - Thalassa (Buch 9 - Das Meer;
          36 Rezepte)Quer durch den Meeresgarten
 I.  Für Languste
          (6), II.  Für Zitterrochen (2), III.
           Für Tintenfisch (2), IV.  Für
          Tintenfische (4), V.  Für Polyp, VI.
           Für Austern,
          VII.  Für alle Arten von
          Schalentieren, VIII.  Für
          Seeigel (5), IX.  Für
          Miesmuscheln, X.  Für eingesalzenen und jungen
          Thunfisch   (7), XI. Sauce für
          eingesalzenen Wels, einjährigen Thunfisch und eingesalzenen Thunfisch,
          XII. Sauce für gepökelte Meerbarbe,
          XIII. Salzfisch ohne Salzfisch
          (3), XIV. 
          Embractum auf baianische Art Apicius Liber X - Halieus (Buch 10 - Die
          Fischerei; 35 Rezepte)Auch für Süsswasserfische
 I.  Für verschiedene
          Fische (15), II.  Für Muräne
          (6), III. Für Stocker (12) IV. Für Aal
          (2) 
 Apici excerpta a Vinidario viro inlustri (Auszüge
          aus Apicius vom Edelmann Vinidarius; 31 Rezepte)Wohl aus Vorliebe exzerpierte Rezepte, die ansonsten nicht erhalten
          geblieben wären
 I.  Ein kleinerer
          Eintopf (2), II.  Ein gegossener
          Eintopf,
          III.  Koteletts mit Liquamen, IV.  Gegrillte
          Koteletts, V.  Koteletts auf
          andere Art, VI.  Sauce mit
          Liquamen für
          Koteletts, VII.  Stachelfische mit
          Rüben, VIII.  Gebratene Fische aller
          Art, IX.  Ebenso gebratene
          Fische,
          X.  Gegrillte Fische, XI.  Fische mit
          Weinbratensauce, XII. (Sauce
          für) Thunfisch, XIII.  Ebenso Fisch mit
          Weinbratensauce, XIV. 
          Meerbarben mit Dillsauce, XV.  Meerbarben auf andere
          Art, XVI.  Muränen
          und Aale, XVII.  Langusten und
          Riesengarnelen, XVIII.  Gekochte
          Fische,
          XIX.  Auflauf mit Eiern, XX.  Spanferkel mit
          Koriandersauce, XXI. 
          Spanferkel mit Weinsauce (½), XXII.  Das Spanferkel mit dieser
          Sauce (½),
          XXIII.  Spanferkel mit Thymian
          bestreut, XXIV.  Spanferkel mit scharfer
          Sauce, XXV.  Spanferkel mit
          Lasersauce, XXVI.  Spanferkel mit
          Brühe,
          XXVII.  Einfaches Lamm, XXVIII.
           Junger Ziegenbock mit Lasersauce, XXIX.
          
          Drosseln leicht verdaulich, XXX. Turteltauben, XXXI.
           Sauce für
          Rebhühner 
  M.P.Catonis "De Agri Cultura" ("Über den Landbau" von Marcus Porcius
          Cato; 31 Rezepte)In Catos 170 Ratschlägen zur Landwirtschaft finden sich auch
          einige Rezepte
 XXVII.  Wie man griechischen Wein
          macht, LXXXIII. 
          Geknetetes Brot mache so, LXXXIV. Opferbrot
          mache
          so, LXXXV. Kuchen mache so, LXXXVI.  Schneckenkuchen mache
          so, LXXXVII.  Eine Pizza mache so, LXXXVIII.
           Krapfen mache so, LXXXIX.  Encytum mache
          so, XC. 
          Napfkuchen mache so, XCI. Buchteln mache
          so, XCII.  Ein Opfer für
          die Rinder, XCIII.  Honigkuchen mache so, XCIV.
           Punischen Brei mache so,
          XCV.  Weizenbrei mache so, XCVI.  Stärke mache
          so, XCVII.  Weisses Salz
          mache so, CXIII.  Wein für das Gesinde, den es im Winter trinken
          soll,
          CXIV.  Wenn dein Landgut vom Meer entfernt ist, dort musst du
          griechischen Wein so machen, CXV.  Zubereitung von
          Meerwasser, CXVII. 
          Wenn du Wein prüfen willst, CXVIII.  Herben Wein mild zu
          machen, CXIX. 
          Schlechten Geruch wegzunehmen, CXX.  Wenn du wissen willst, ob ein Wein
          Wasser hat oder nicht, CXXI.  Wenn du Koischen Wein machen
          willst,
          CXXVI.  Wie weisse Oliven eingemacht
          werden, CXXVII.  Weisse Oliven, die
          du nach der Weinlese verbrauchen willst, CXXVIII. Salat
          aus weissen, schwarzen und scheckigen Oliven mache so, CXXIX.  Wenn du das
          ganze Jahr Most haben willst, CXXX.  Mostbrötchen mache
          so, CXXXIV. 
          Myrtenwein mache so, CLXX.  Einsalzen von Schinken und Puteolanischen
          Fleischstücken 
 Appendix Vergiliana 86-126: Das Moretum-Gedicht
          (1 Rezept)Der unbekannte Autor schrieb das Gedicht über die liebevolle
          Zubreitung der Kräuterpaste um das Jahr 20 n.Chr.
 I.  Moretum
 |  
 Diverse Amphoren aus der Kaiserzeit.
          Die bauchige Amphore im Vordergrund wurde speziell für Olivenöl
          verwendet.
 |